Myopie (Kurzsichtigkeit) – Ursachen, Symptome und Behandlung (2023)

Kurzsichtigkeitverursacht verschwommenes Sehen beim Blick in die Ferne. EinsKurzsichtigkeitSie kann unterschiedliche Ursachen haben und wird daher unterschiedlich behandelt.

Befriedigt

  • 1 Was ist Myopie?
  • 2 Ursachen
  • 4 Krankheitsverlauf
  • 5 Komplikationen
  • 6 Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
  • 7 Behandlungstherapie
  • 9 Prävention
  • 10 Nachsorge
  • 11 Sie können es selbst tun
  • 12 Schriftarten

Was ist Myopie?

Ein Besuch beim Arzt wird empfohlen, sobald eine Verschlechterung des normalen Sehvermögens auftritt. Können Gegenstände oder Personen beim Blick in die Ferne nicht mehr wie gewohnt erkannt werden, ist die Konsultation eines Arztes notwendig.
© vectorwin – stock.adobe.com

Kurzsichtigkeitist eine Fehlsichtigkeit, bei der vom Betrachter entfernte Objekte unscharf gesehen werden. Im AugenblickKurzsichtigkeitAndererseits sind Dinge, die sich in der Nähe des Betrachters befinden, deutlich sichtbar.

Menschen, die unter Kurzsichtigkeit leiden und nicht über ausreichende optische Hilfsmittel (Brille o.ä.) verfügenKontaktlinsen) zeigen beim Blick in die Ferne oft eine Verengung der Augen; Auf diese Weise kann bei Kurzsichtigkeit das Sehvermögen kurzfristig verbessert werden.

Dieser Tatsache verdankt Myopie ihren Namen, denn der griechische Begriff für Kurzsichtigkeit basiert auf dem Wort „myops“; bedeutet auf Deutsch so viel wie „zwinkerndes Gesicht“.

Der Grad der Myopie wird individuell in der Einheit Dioptrien angegeben; Myopie zeichnet sich durch Dioptrienwerte im negativen Bereich aus, beispielsweise -0,5 Dioptrien.

Ursachen

einsKurzsichtigkeitSie können verschiedene Ursachen haben. Die häufigste Ursache für Myopie in Deutschland ist ein im Verhältnis zu seiner Brechkraft zu langer Augapfel (diese Form der Myopie wird auch axiale Myopie genannt).

Bei dieser Form der Kurzsichtigkeit werden auf das Auge fallende Lichtstrahlen komprimiert, bevor sie die Netzhaut erreichen, wodurch das Bild auf der Netzhaut unscharf wird. Axiale Myopie als Form der Myopie kann erblich bedingt sein, tritt jedoch meist bei Frühgeborenen auf.

Eine weitere mögliche Ursache für Kurzsichtigkeit ist eine zu hohe Brechkraft bzwHornhautkrümmungoder Linse; Diese Form der Myopie wird refraktive Myopie genannt. Diese Form der Kurzsichtigkeit kommt in Deutschland seltener vor.

Symptome, Beschwerden und Anzeichen

Myopie tritt meist in der frühen Kindheit auf und entwickelt sich selten bis ins Erwachsenenalter. Myopie-Symptome sind in der Regel so ausgeprägt, dass sie sich mit der Zeit verschlimmern. Dies bedeutet, dass die Sehkraft mit der Zeit zunehmend eingeschränkt wird. Mit Sehhilfen lässt sich das Fortschreiten der Myopie jedoch gut kontrollieren, bis es zu einer weiteren Verschlechterung kommt.

Die ersten Anzeichen sind meist, dass der Betroffene unbewusst die Augen zusammenkneift, wenn er etwas in der Ferne betrachtet. Dies ist auf den Versuch zurückzuführen, die unzureichende Akkommodation des Objektivs durch eine Reduzierung des Lichteinfalls auszugleichen. Daher wird es zunächst bei weit entfernten Objekten und später bei sehr nahen Objekten beobachtet.

Es gibt zunehmend Probleme beim Erkennen von Gesichtern, Buchstaben usw. Das Lesen eines Buches bereitet dagegen keine Schwierigkeiten. Helle Objekte werden als besonders verschwommen wahrgenommen. Längeres Fokussieren auf entfernte Objekte – zum Beispiel eine Vorlesung oder einen mehrere Meter entfernten Fernseher – kann [[[Kopfschmerzen]] oder verursachenSchwindelKomm. Außerdem können die Augen manchmal anfangen zu schmerzen.

Kurzsichtige Menschen sehen außerdem häufiger Schatten oder Streifen im eigenen Sichtfeld. Dies liegt an den flüssigen Anteilen des Augapfels, die bei kurzsichtigen Menschen früher auftreten als bei Menschen mit völlig gesunden Augen.

der Krankheitsverlauf

Schematische Darstellung der Anatomie eines Auges mit Kurzsichtigkeit und nach der Behandlung. Klicken um zu vergrößern.

EinsKurzsichtigkeitSie entwickelt sich normalerweise in den ersten drei Lebensjahrzehnten und schreitet dann entweder nicht oder viel langsamer voran. Bei schwerer Kurzsichtigkeit kann es jedoch ab dem 30. Lebensjahr zu einer deutlichen Verschlechterung kommen.

Wenn die Myopie in Form einer axialen Myopie vorliegt (d. h. der Augapfel ist relativ länglich), ist das Risiko einer Netzhautverdünnung umso größer, je stärker die Myopie bzw. je länger der Augapfel ist.

Infolgedessen kann eine starke Kurzsichtigkeit zu einer Netzhautablösung führen. Es erhöht auch das Risiko einer Erblindung, wenn der Augenarzt die Netzhautablösung nicht rechtzeitig behandelt.

Komplikationen

Eine Myopie führt in der Regel nicht zu besonderen Komplikationen für den Patienten. In den meisten Fällen kann die Krankheit jedoch nicht ursächlich geheilt werden, sodass die Patienten auf eine Brille oder Kontaktlinsen angewiesen sind. Es gibt auch keine Selbstheilung. Betroffene leiden aufgrund der Kurzsichtigkeit unter Sehstörungen und sind nicht mehr in der Lage, Gegenstände richtig zu erkennen.

Komplikationen treten in der Regel nur dann auf, wenn die Kurzsichtigkeit nicht behandelt wird und keine Brille getragen wird. Die Augenmuskulatur ist immer noch angespannt, sodass sich die Fehlsichtigkeit noch verschlimmern kann. Im schlimmsten Fall kann es zur völligen Erblindung des Patienten kommen.

Im Erwachsenenalter kann Myopie mit einer Laseroperation behandelt werden. Es treten keine Komplikationen auf und die Symptome verschwinden nach dem Eingriff. Es können aber auch Brillen oder Kontaktlinsen verwendet werden. Aufgrund der Kurzsichtigkeit ist die betroffene Person möglicherweise nicht in der Lage, bestimmte Arbeiten oder Tätigkeiten auszuführen. Die Lebenserwartung des Patienten wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt oder verringert.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Ein Besuch beim Arzt wird empfohlen, sobald eine Verschlechterung des normalen Sehvermögens auftritt. Können Gegenstände oder Personen beim Blick in die Ferne nicht mehr wie gewohnt erkannt werden, ist die Konsultation eines Arztes notwendig. Wenn die eigene Sehkraft im direkten Vergleich mit Menschen in der Nähe deutlich beeinträchtigt ist, sollte man den Arzt über die Beobachtungen informieren. Wenn die Sicht verschwommen ist oder die Umrisse des Ziels nur verschwommen sind, gibt die augenärztliche Untersuchung Aufschluss über bestehende Mängel. Ein plötzlicher oder allmählicher Verlust des Sehvermögens gibt Anlass zur Sorge. Auch wenn die Sehfähigkeit in die Ferne nur sporadisch eingeschränkt ist, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Stressauslöser, Medikamente oder andere Ursachen können zu vorübergehender Kurzsichtigkeit führen. Um bleibende Schäden zu vermeiden, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen und ihn untersuchen zu lassen. Leidet der Betroffene unter Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen oder verspürt er Schmerzen in den Augen, ist ein Arztbesuch notwendig. Bei Auftreten eines Druckgefühls im Kopf, innerer Unruhe, Konzentrations- oder Leistungsabfall sollte ein Arzt kontaktiert werden. Treten trotz vorhandener Sehhilfen Sehstörungen auf, sollte ein Arzt konsultiert werden. Um eine weitere Verschlechterung des Sehvermögens zu verhindern, sind Korrekturen erforderlich.

Behandlungstherapie

Plattenvideoheute viel mehr Menschen als vor einem Jahrhundert. ErsteTest okbringt Gewissheit über die Leistungsfähigkeit der Augen.

KurzsichtigkeitSie können auf unterschiedliche Weise gehandhabt werden. Eine der Möglichkeiten ist der Einsatz optischer Hilfsmittel (Brille oder harte und weiche Linsen)Kontaktlinsen). Die bei Kurzsichtigkeit verwendeten Linsen sind Minuslinsen. Sie zeichnen sich durch eine negative Brechkraft aus. Gegen leichte Kurzsichtigkeit können sogenannte OK-Kontaktlinsen eingesetzt werden; Sie können die Hornhaut vorübergehend etwas abflachen.

Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind (abhängig von der Art der Myopie): chirurgische Eingriffe zur Korrektur der Myopie; Bei axialer Myopie ist ein chirurgischer Eingriff, beispielsweise in Form einerLaserbehandlungüberleben. Dies ist eines dieser VerfahrenLASIK(Laser-in-situ-Keratomileusis).

Mit einem Skalpell wird die schmale Hornhautschicht angehoben und nach oben gebogen; Anschließend werden bei Kurzsichtigkeit die dünnen Teile der Hornhautmitte mit einem Laser bedampft, sodass das einfallende Licht zunächst auf die Netzhaut fokussiert wird und eine schärfere Sicht ermöglicht. Der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert einige Minuten. Eine Verbesserung der Fernsicht ist in der Regel nach einigen Stunden sichtbar.

Je weniger schwerwiegend die Kurzsichtigkeit ist, desto größer sind die Erfolgsaussichten, die Kurzsichtigkeit vollständig auszugleichen.

Ausblick und Prognosen

Myopie bietet eine relativ gute Prognose. Myopie kann mit Sehhilfen und einer Operation vollständig korrigiert werden. Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich einer Laserbehandlung zu unterziehen oder andere Maßnahmen zur Reduzierung der Kurzsichtigkeit zu ergreifen.

Die Prognose ist schlechter, wenn Myopie im Rahmen einer chronischen Erkrankung auftritt, die weiter fortschreitet. Beispielsweise lässt sich eine Kurzsichtigkeit bei einer Erbkrankheit zwar symptomatisch behandeln, die Sehfähigkeit lässt jedoch weiterhin nach. Der Patient erblindet schließlich völlig. Dadurch wird die Lebensqualität erheblich eingeschränkt, da bisherige Aktivitäten nicht mehr ausgeführt werden können. Nicht selten kommt es zu einem Berufswechsel und zu finanziellen Belastungen, weil die Krankenversicherung die Folgen einer plötzlichen Erkrankung nicht übernimmt.

Im Allgemeinen ist die Prognose einer Myopie jedoch positiv. Wenn die betroffene Person Sehhilfen nutzt oder sich einer Operation unterzieht, ist ein normales Leben möglich. Myopie hat keinen Einfluss auf die Lebenserwartung. Bei einer angeborenen Kurzsichtigkeit sind eine Laserbehandlung oder andere Eingriffe oft nicht möglich. Betroffene sind häufig auf Sehhilfen angewiesen. Hierbei handelt es sich jedoch bestenfalls um einen optischen Mangel, der in der Regel nicht zu weiteren gesundheitlichen Problemen führt.

Verhütung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eineKurzsichtigkeitwirksam vorbeugen. Je nach Form der Kurzsichtigkeit können jedoch mögliche Folgen vermieden werden (z. B. bei schwerer Kurzsichtigkeit,ein Besuch beim Augenarztzur Vorbeugung oder frühzeitigen Korrektur einer Netzhautablösung beitragen); Der Verlauf einiger Formen der refraktiven Myopie kann durch eine konsequente Behandlung der Grundprobleme (z. B.Katarakt) positiv beeinflusst werden.

Nachsorge

Ziel der Nachsorge ist es, die erneut aufgetretene Erkrankung frühzeitig zu behandeln. Dies ist beispielsweise von Tumoren bekannt. Bei Kurzsichtigkeit ist die Situation jedoch anders. Es ist dauerhaft und kann nicht wiederholt werden. Außerdem handelt es sich nicht um eine lebensbedrohliche Krankheit. Bei der Nachsorge geht es hier eher darum, den Betroffenen im Alltag zu unterstützen und Komplikationen vorzubeugen.

Dies gelingt vor allem durch die Bereitstellung entsprechender Hilfsmittel wie Brillen und Kontaktlinsen. Eine ausreichende Sehkraft ist nicht nur Voraussetzung für die Teilnahme am Straßenverkehr, sondern für nahezu alle Lebensbereiche notwendig. Da Sehstörungen im Laufe des Lebens jedoch keine Seltenheit sind, empfehlen Augenärzte eine jährliche Untersuchung.

In diesem Fall werden weitere Folgeerkrankungen abgeklärt. Grundlage für den Untersuchungsumfang ist das akute Beschwerdespektrum, mittlerweile besteht auch die Möglichkeit einer operativen Korrektur. Allerdings ist es nicht immer möglich, das Ergebnis eines solchen Eingriffs vorherzusagen.

Wird das angestrebte Ziel einer 100-prozentigen Sehkraft erreicht, ist eine langfristige Nachsorge nicht mehr erforderlich. Nur bei akutem Sehverlust konsultiert der Patient einen Augenarzt. Sollte der chirurgische Eingriff nicht den gewünschten Effekt erzielen, ist dennoch der Einsatz einer Sehhilfe notwendig.

Sie können es selbst tun

Lässt sich eine intensive und anstrengende Augenarbeit nicht vermeiden, kann eine vorübergehende Entspannung der Augenmuskulatur Abhilfe schaffen. Betroffene sollten gelegentlich auf einen Punkt in der Ferne blicken. Dadurch verändert sich die Krümmung der Linse, die Augen werden „angepasst“ und vorübergehend entlastet. Bei der Arbeit am Computer wird ein Mindestabstand von 50 cm zum Monitor empfohlen. Zahlreiche Einstellungen, wie optimal gewählter Kontrast, vergrößerte Darstellung von Objekten und selektive Lupen, erleichtern kurzsichtigen Menschen das Arbeiten am Bildschirm. Im Extremfall empfiehlt sich der Einsatz einer Braille-Tastatur, spezielle Computerprogramme lesen die Texte auf dem Bildschirm laut vor und das Lesen von Hörbüchern oder Hörzeitschriften in der Freizeit ist nicht mehr nötig.

Die strenge Organisation und gute Beschriftung der Gegenstände beweisen ihren Wert im häuslichen Alltag. Opfer können helles Markierungsband verwenden, um scharfe, scharfe oder zerbrechliche Gegenstände aus der Ferne zu identifizieren. Markierungspunkte in verschiedenen Farben, Formen und Größen helfen bei Elektrogeräten wie Herden oder Waschmaschinen. Mit ihrer Hilfe können die Schalterstellungen ertastet werden. Um ernsthafte Medikamentenverwechslungen zu vermeiden, gibt es welcheApotheke. Familienangehörige können dort die erforderliche Tagesdosis einstufen. Bei harmlosen Substanzen, wie Getränken oder Lebensmitteln, hilft es, andere Sinneswahrnehmungen hinzuzuziehen. Vieles lässt sich an seiner Beschaffenheit, Größe, seinem Gewicht und seinem Geruch erkennen. Licht ohne Blendung oder Flimmern fördert die Sehkraft.

Im öffentlichen Raum gibt es spezielle Angebote für sehbehinderte Menschen. Einige Fluggesellschaften bieten beispielsweise Begleitdienste am Flughafen an. Sehbehinderte Fahrgäste im Zug können Transferhilfe im Voraus buchen und viele Fahrpläne verfügen über einen Textmodus.

Quellen

  • Burk, A. et al.: Ophthalmologische Checkliste. Thieme, Stuttgart 2011
  • Dahlmann, C., Patzelt, J.: Osnove oftalmologije. Urban & Fischer, Munique 2014
  • Lang, G.K.: Augenheilkunde. Thieme, Stugarda 2014

Von „https://medlexi.de/Kurzsichtigkeit_(Myopie)

Letzte Aktualisierung: 11. November 2021

Sie sind hier:Hauptseite Krankheiten Kurzsichtigkeit (Myopie)

Vielleicht sind Sie auch interessiert

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Roderick King

Last Updated: 06/27/2023

Views: 6572

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Roderick King

Birthday: 1997-10-09

Address: 3782 Madge Knoll, East Dudley, MA 63913

Phone: +2521695290067

Job: Customer Sales Coordinator

Hobby: Gunsmithing, Embroidery, Parkour, Kitesurfing, Rock climbing, Sand art, Beekeeping

Introduction: My name is Roderick King, I am a cute, splendid, excited, perfect, gentle, funny, vivacious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.